Unsere Leistungen
Wir markieren auf Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, Stadtmarkierungen, Parkhäusern und Industriehallen.
Alle Markierungsmaschinen sind mit einem GPS-System mit Datenübertragung ausgestattet. Ebenfalls haben alle Maschinen eine TÜV-Abnahme nach den Vorgaben § 21 der StVZO/§ 13 EG-FGV i.V. m § 4 FZV einschl. der Betriebserlaubnis mit Registriernummer ausgestellt vom zuständigen Landkreis. Somit können unsere Maschinen auf öffentlichen Straßen die beauftragten Markierungsarbeiten ausführen.
Nach den gesetzlichen Vorgaben muss in jedem Straßenmarkierungsunternehmen ein Gefahrgutbeauftragter zur Verfügung stehen. Unser Mitarbeiter Herr Michael Fröhle ist in unserem Unternehmen unter anderem auch als Gefahrgutbeauftragter mit Prüfung der IHK tätig.
Dickschichtmarkierung
Dickschichtmarkierungen sind besonders widerstandsfähige Fahrbahnmarkierungen aus Kalt- oder Heißplastik. Sie verbessern die Verkehrssicherheit und Orientierung, insbesondere bei Dunkelheit oder Nässe, und können zusätzlich eine haptische Warnwirkung bieten. Aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit kommen sie vor allem in stark beanspruchten Bereichen wie Kreuzungen oder an Fahrbahnbegrenzungen zum Einsatz. Glasperlen in der Markierung erhöhen die Lichtreflexion und sorgen so für eine deutlich bessere Sichtbarkeit.
Dünnschichtmarkierung
Dünnschichtmarkierungen sind eine wirtschaftliche Lösung für Verkehrsflächen mit geringer bis mittlerer Verkehrsbelastung. Sie werden maschinell aufgetragen und überzeugen durch schnelle Trocknung, gute Sichtbarkeit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Ideal für Parkplätze, Werksgelände oder Fahrbahnbegrenzungen.
Agglomeratmarkierung
Agglomeratmarkierungen sind Strukturmarkierungen mit einer unebenen, körnigen Oberfläche, die aus unterschiedlich großen Bestandteilen bestehen. Sie erhöhen die Griffigkeit der Fahrbahn und verbessern die Wasserableitung. Als Typ-II-Markierungen bieten sie zudem eine besonders gute Sichtbarkeit bei Nacht und Nässe, da sie das Scheinwerferlicht effektiv reflektieren. Aufgrund der Geräuschentwicklungen eignet sich dieser Markierungsstoff besonders für verkehrsreiche Straßen als zusätzliche Warneinrichtung.
Industriemarkierungen - Präzision für Sicherheit und Struktur
Ob in Werkhallen, Lagerflächen oder Produktionsstätten - Industriemarkierungen sorgen für klare Orientierung, mehr Sicherheit und effiziente Abläufe. Sie strukturieren Arbeitsbereiche, kennzeichnen Wege und Gefahrenzonen und schaffen Ordnung, wo Präzision zählt.
Unsere Markierungen sind robust, langlebig und optimal auf industrielle Beanspruchungen abgestimmt. Je nach Einsatzbereich verwenden wir hochwertige Materialien wie 2K- oder 1K High-Solid-Farben, die auch bei intensiver Nutzung oder Staplerverkehr überzeugen.
Parkplatzmarkierung
Parkplatzmarkierungen sollen die Fahrzeugführer über erlaubte Parkflächen und Parkregeln informieren und so für Ordnung und Sicherheit sorgen. Sie definieren Stellflächen, kennzeichnen Fahrtrichtungen und markieren spezielle Parkbereiche, wie etwa Behindertenparkplätze oder Elektroladeplätze. Die Markierungen bestehen aus langlebigen Farben, die eine hohe Haltbarkeit und gute Sichtbarkeit gewährleisten und an die jeweilige Straßenbeschaffenheit angepasst sind.
Städtemarkierung
Im Bereich der Städtemarkierung werden Markierungsstoffe im Heiß- und Kalteinbau angewandt; ebenfalls werden die Radwege mit einer Reibeplastik im Farbton RAL 3020 markiert.
Spezialmarkierungen - maßgeschneidert für besondere Anforderungen
Nicht jede Fläche ist gleich - und nicht jede Markierung lässt sich mit Standardlösungen umsetzen. Unsere Spezialmarkierungen kommen dort zum Einsatz, wo individuelle Anforderungen gefragt sind.
Wir setzen dabei auf hochwertige Materialien und moderne Applikationstechniken, um Langlebigkeit, Sicherheit und Präzision zu gewährleisten. Farbige Beschichtungen, rutschhemmende Beläge, Symbol- und Individualmarkierungen gehören ebenso zu unserem Leistungsspektrum wie die Umsetzung spezieller Kundenwünsche.
Verkehrsabsicherung
Die Verkehrsabsicherung auf Straßen schützt Verkehrsteilnehmer, indem Gefahrenstellen, etwa bei Unfällen oder Baustellen, minimiert werden. Wesentliche Maßnahmen umfassen das Aufstellen von Warndreiecken, Leitkegeln und Warnlichtern zur Vorwarnung und Lenkung des Verkehrs sowie den Einsatz schwerer Sicherungsfahrzeuge als Puffer. Die Einhaltung geltender Richtlinien ist dabei entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.